P 24940-B25 Forward models in motor imagery
 
Projekt
Abstract
MitarbeiterInnen
Projekt-Publikationen
Weitere Aktivitäten
Kooperationen
Endbericht

Abstract deutsch

Handlungen, die nicht tatsächlich ausgeführt werden, sondern die so vorgestellt werden als ob man sie ausführen würde, bezeichnet man als motorische Vorstellungen. Vorgestellte und ausgeführte Handlungen sind sich ähnlich: sie dauern ungefähr genauso lange, folgen den gleichen biomechanischen Prinzipien und weisen überlappende neuronale Aktivität auf. In der Simulationstheorie wird davon ausgegangen, dass motorische Vorstellungen Prozesse der Handlungsplanung beinhalten. Dies impliziert inverse Modelle, welche motorische Kommandos aufgrund intendierter Handlungsziele spezifizieren. Die Simulationstheorie kann die Sequenz von Ereignissen bei motorischen Vorstellungen nicht vollständig erklären. In der Emulationstheorie wird deswegen angenommen, dass während motorischen Vorstellungen auch Vorwärtsmodelle zur Anwendung kommen, welche die Konsequenzen von motorischen Kommandos für den eigenen Körper und die Umgebung vorhersagen. In dem beantragten Projekt sollen drei Experimentalserien durchgeführt werden mit dem Ziel, die Arbeitsweise und die Grenzen von Vorwärtsmodellen während motorischer Vorstellungen zu untersuchen. Im Fokus stehen dabei Vorhersagen über den gegenwärtigen Zustand des motorischen Systems und die Vorhersage von Effekten in der Umgebung. In der ersten Experimentalserie werden Handlungsfehler untersucht. Unter Verwendung einer Abtipp-Aufgabe werden das Auftreten verschiedener Arten von Tippfehlern bei motorischen Vorstellungen, die Rolle verschiedener Formen des Handlungsfeedbacks für die Fehlererkennung, und die Rolle von Tipp-Expertise untersucht. Unter Verwendung einer Dartwurf-Aufgabe wird untersucht, ob vorgestellte Abweichungen vom Ziel den gleichen Prinzipien folgen wie tatsächliche Abweichungen, ob Dart-Experten eine größere Ähnlichkeit zwischen vorgestellter und tatsächlicher Leistung aufweisen als Novizen und welche Rolle Handlungsfeedback für vorhergesagte Abweichungen spielt. In der zweiten Experimentalserie wird unter Verwendung der Stop-Signal-Aufgabe untersucht, ob es möglich ist, sich die Hemmung vorgestellter Handlungen akkurat vorzustellen, ob dies in Echtzeit geschieht, ob inhibitorische Nacheffekte nach vorgestellter Handlungshemmung auftreten und ob diese den gleichen Prinzipien folgen wie inhibitorische Nacheffekte nach tatsächlicher Handlungshemmung. In der dritten Experimentalserie wird untersucht, ob biomechanische Beschränkungen bimanueller Handlungen (bessere Leistung bei symmetrischen als bei parallelen Bewegungen) in motorischen Vorstellungen reflektiert sind, ob dies sowohl bei planungs- als auch bei ausführungsbezogenen Beschränkungen der Fall ist, und ob Beschränkungen bestehen bleiben, wenn die Bewegung der einen Hand ausgeführt und die der anderen Hand vorgestellt wird. Die Ergebnisse dieses Projektes werden das Verständnis der Mechanismen, die motorischen Vorstellungen zugrunde liegen, erweitern und zu einer theoretisch fundierten Anwendung motorischer Vorstellungen beim mentalen Training beitragen.

 

Abstract englisch

Motor imagery designates actions which are not actually executed but are imagined as if they are. Imagined and executed actions exhibit similar properties: they take approximately the same amount of time, follow the same motor principles and biomechanical constraints, and involve similar neuronal activity. The two currently most prominent theoretical frameworks for motor imagery are simulation theory and emulation theory. In simulation theory it is assumed that motor imagery involves motor planning processes. From a computational viewpoint this involves an inverse model, which specifies motor commands according to intended actions goals. The simulation theory of motor imagery does not fully account for the dynamic aspects, i.e. the ongoing sequence of events during motor imagery. Therefore, the emulation theory emphasizes that motor imagery also requires forward models, which predict the consequences of motor commands on the own body and on the environment. In the proposed project, three series of experiments are aimed at shedding some light on the operation and limits of forward models during motor imagery. In particular, the major aim is to investigate to what extent accurate predictions about the ongoing state of the motor system and effects in the environment are made during motor imagery. In series 1 the occurrence of action errors during motor imagery will be investigated. Using a copy-typing a task it will be analyzed whether and to what extent different types of errors are imagined, what roles different forms of action feedback play for the awareness of errors, and whether typing-style modulates the relevant representations. Using a dart throwing task it will be investigated whether imagined accuracy follows the same principles as actual accuracy, whether imagined and actual performance are more similar in dart-experts than in novices, and which role action feedback during executed actions plays for predicted accuracy. In series 2 action inhibition in motor imagery will be investigated, using the stop signal task. The questions whether it is possible to imagine inhibiting imagined actions, whether forward models predict the ongoing state of the motor system during MI in real time, whether inhibitory after-effects occur after imagined inhibition, and whether inhibitory after-effects after imagined and actual inhibition follow the same principles will be addressed. In series 3 the questions whether biomechanical constraints of bimanual coordination (i.e. better performance with symmetric than with parallel movements) are reflected in motor imagery, whether this is the case for planning and execution related constraints, and whether constraints persist when bimanual actions are imagined with one hand and executed with the other will be addressed. Results from this project will significantly enhance the understanding of the mechanisms of motor imagery and contribute to a solid theoretical and empirical basis for the application of motor imagery to mental training.

 
 
 

Mit Unterstützung vom
FWFDer Wissenschaftsfonds